Die Spezialität der Keramikerin Ines Hoferick sind frei geformte, fröhliche und skurrile Figuren voller Sinnlichkeit und Lebenslust, denen der Schalk im Nacken sitzt. Für die Sommerausstellung im Lust- und Berghaus der Hoflößnitz, die mit dem 25-jährigen Jubiläum ihres Radebeuler Keramikstudios zusammenfällt, hat sie sich vom Geist des Ortes inspirieren lassen, wo Bacchus, der antike Gott des Weines, seit Jahrhunderten den Ton angibt.
Ihr tönerner Bacchus ist nicht der dralle, trunkene Zecher, den wir aus zahllosen Bildwerken kennen. Vielmehr kommt er als jugendlicher Schöpfer daher, dessen Gottesgeschenk Genuss bereitet und der Kreativität seit jeher Flügel verleiht. Begleitet wird er von Jünger*innen und Phantasiegestalten, die Ines Hoferick in den Weinbergen ihrer Wahlheimat begegnet sind.
Begleitprogramm:
So, 14. 7., 15 Uhr (Freifläche am Knohllweg)
Öffentlicher Raku-Brand
Bei dieser aus Japan stammenden Brenntechnik wird die Tonware auf über 1000 °C erhitzt. Durch Aufreißen des Ofens wird sie einem Kälteschock ausgesetzt, die Glasur reißt, und im anschließenden Schwelbrand entsteht das begehrte, ganz individuelle Krakelee. Das ist das Spannende, das Ines Hoferick, die den Brand durchführt und erläutert, immer wieder begeistert. (Eintritt frei)
Ines Hoferick, geboren 1963 in Karl-Marx-Stadt, lebt seit 1986 in Radebeul. Zunächst u.a. als Requisiteurin und Puppenspielerin tätig, machte sie ihre kreative Leidenschaft für die Keramik 1994 zum Beruf. In ihrem Studio arbeitet sie mit Ton und Porzellan und gibt ihr inneres
Feuer in Kursen für Jung und Alt weiter.
(Der Besuch der Sonderausstellung ist im Museumseintritt von 3,00 € enthalten.)