Warenkorb

Sonderausstellung

Neues von Robin Hood

05.09.2021 - 05.09.2021

The Early Folk Band

Gesine Bänfer · Hackbrett, Cister, Gesang
Susanne Ansorg · Fidel, Gesang
Ian Harrison · Dudelsack, Harfe, Gesang
Steve Player · Komödiant, Gitarre, Tanz, Gesang

 

»Die wahre Geschichte von Robin Hood: eine Ballade über Leben und Sterben des berühmten Gesetzlosen, gestorben 1198, im neunten Jahre der Herrschaft von König Richard Löwenherz. Sorgfältig gesammelt und ausgewählt von den wahrhaftigsten Schreibern unserer englischen Chroniken im Jahre 1632. Veröffentlicht zur Genugtuung all derer, die das Verlangen haben, die Wahrheit von der Falschheit gereinigt zu sehen.«


Aus dem Vorwort zum Balladenblatt »A true Tale of Robin Hood«, London 1632

 

Nicht nur Lieder: auch einen abenteuerlichen Stockkampf, waghalsigen Stepptanz, furiose Spielszenen und dazu virtuoses Musizieren auf vielen Instrumenten – all das bietet die »Early Folk Band« ihrem geneigten Publikum, wenn Robin Hood in die malerische Hoflößnitz zurückkehrt. Der legendäre Räuber, der den Reichen nahm und den Armen gab, war nicht nur der beste Bogenschütze Englands, sondern auch Held zahlloser Geschichten und Balladen, die bis in die heutige Zeit überlebt haben.

Die Early Folk Band hat in alten englischen Drucken und den frühesten Balladensammlungen geforscht daraus dieses Programm zusammengestellt, das den Bogen von der ersten überlieferten Erwähnung des berühmten Geächteten im Jahr 1377 bis ins 19. Jahrhundert spannt. Besonders viele Stücke gibt es aus dem 17. Jahrhundert, der Bauzeit der Hoflößnitz. In dieser Epoche wandelte sich das Bild von Robin Hood, der in den Zeitzeugnissen vorher als grausamer und dunkler Geselle dargestellt wurde, zum dem des Ritters, der für Gerechtigkeit kämpft. Neben den historischen Balladen erklingen »Tunes and Dances« aus frühen englischen Drucken. In diesem unterhaltsamen Konzertprogramm wird nicht nur gesungen und gespielt: es wird getanzt und gekämpft, geflirtet und geweint.

 

(Foto: Gesine Bänfer)

 


 

Die Konzerte finden im Winzersaal im Pressenhaus der Hoflößnitz statt.
Karten für 18 Euro (Vorverkauf) bzw. 19,50 Euro (Abendkasse) sind im Besucherzentrum der Hoflößnitz, Knohllweg 37, in 01445 Radebeul erhältlich, täglich geöffnet von 10 – 18 Uhr, Tel. 0351/839 83 33

 

Kontakt

Sächsisches Weinbaumuseum

0351 / 839 83 31
info@hofloessnitz.de

Öffnungszeiten

Di – So von 10 bis 18 Uhr

Eintritt 3,50 € pro Person
ermäßigter Eintritt: 2,50 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei

Kontaktübersicht