Warenkorb

Sonderausstellung

Paganini und Tangofieber

31.10.2021 - 31.10.2021

Wolfgang Hentrich · Violine
Markus Gottschall · Gitarre

 

Nicolo Paganini (1782–1840), Italiener, und Astor Piazzolla (1921–1992), Argentinier, – zwei Künstlerpersönlichkeiten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

Paganini war ein Instrumentalist und Komponist, der sein Publikum mit der Magie seiner unnachahmlichen »Teufelsgeiger«-Show zur Begeisterung, ja zur Raserei anstachelte. In seinen Kompositionen gelang es ihm freilich stets auch, mit liedhaften, ja sogar lyrischen Elementen zu überzeugen. Gerade in seinen Werken für Violine und Gitarre ist deutlich zu spüren, dass Paganini sehr genau um die Materie wusste; denn er war nicht nur ein begnadeter Virtuose auf der Violine, sondern beherrschte ebenso brillant auch das Gitarrenspiel.

Piazzolla, stets hochkonzentriert und immer ernst wirkend, gilt als Begründer des Tango Nuevo. Wer kennt ihn nicht und seine hochemotionale Musik, zu der man zuweilen auch tanzen könnte? Im Alter von vier Jahren mit der Familie nach New York ausgewandert, begann Astor Piazzolla früh das Klavier- und, dem Vater zuliebe, dessen Sehnsucht seiner Heimat Argentinien galt, das Bandoneon-Spiel. Auch er erweiterte die Spieltechniken der Instrumente des Tangos, indem er Bogenschläge auf der Violine, stechende Streicherakzente, knarzende Geräusche der Streicher-Bögen einsetzt. Durch diese universale Vielschichtigkeit gelang es Piazzolla, den Tango unendlich zu machen.

So unterschiedlich die Werke beider Komponisten sind, besaßen beide doch – auf ihrem Instrument und mit ihrer Musik – eine je einzigartige Genialität. Beide haben Bleibendes hinterlassen und mit ihrem Werk bis heute immer neue Generationen nachhaltig geprägt. In diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zwei P’s möchten Wolfgang Hentrich, Violine, und Markus Gottschall, Gitarre, mit Ihnen, verehrtes Publikum, eintauchen.

 

Abbildung: Wolfgang Hentrich und Markus Gottschall (Foto: Frank Höhler)

 


 

Die Konzerte finden im Winzersaal im Pressenhaus der Hoflößnitz statt.
Karten für 18 Euro (Vorverkauf) bzw. 19,50 Euro (Abendkasse) sind im Besucherzentrum der Hoflößnitz, Knohllweg 37, in 01445 Radebeul erhältlich, täglich geöffnet von 10 – 18 Uhr, Tel. 0351/839 83 33

 

Kontakt

Sächsisches Weinbaumuseum

0351 / 839 83 31
info@hofloessnitz.de

Öffnungszeiten

Di – So von 10 bis 18 Uhr

Eintritt 3,50 € pro Person
ermäßigter Eintritt: 2,50 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei

Kontaktübersicht