Warenkorb

Sonderausstellung

SEELENLANDSCHAFTEN

15.08.2023 - 08.10.2023

des Maler-Poeten Max Manfred Queißer (1927 – 2016)

1927 in Freital geboren • 1944 Einberufung zum Militärdienst • 1945 bis 1948 sowjetische Kriegsgefangenschaft im Donezbecken • 1958 Beginn der Beschäftigung mit der Malerei, enge freundschaftliche Kontakte u. a. zu Josef Hegenbarth und Hans und Lea Grundig • 1964 Diplom in Soziologie an der Universität Leipzig • 1968 Promotion an der TU Dresden, bis 1989 wissenschaftliche Arbeit als Kultursoziologe • 1975 Ehe mit der Designerin Gerlinde geb. Frönicke, Entwicklung gemeinsamer künstlerischer Gestaltungskonzepte • 1976 Umzug nach Radebeul • 1978 Habilitation • 1985 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR • ab 1990 Mitglied im Sächsischen Künstlerbund / Landesverband Bildende Kunst e. V., dort im Landesrat und als Juror bei Wettbewerben tätig • 1993 Ausbau des eigenen Ateliers und verstärkte Hinwendung zur Malerei • 1996 bis 2002 wiederholte Studienaufenthalte in Italien, Dalmatien, an der türkischen Westküste, in Kappadokien, Istrien, Prag, Venedig und Paris • 2004 Teilnahme am Internationalen Künstlertreffen der Euroregion Neiße • 2016, bis zuletzt künstlerisch tätig, in Radebeul verstorben

Er war einerseits ein guter Beobachter seiner Zeit, andererseits war es für ihn immer ein normaler Teil seines Lebens und seiner Einstellung, sich mit seinen Träumen und Visionen zu beschäftigen und Neues zu erforschen und kennen zu lernen. Seine kraftvolle
und positive Lebenseinstellung resultiert dabei aus sehr schweren Lebenserfahrungen, die in ihm diese Leidenschaft entzündete!

Dieser, seiner kreativen Kraft, diesem Akt der Imagination haben wir das wunderbare malerische Werk zu verdanken. Seine Bilder sind eine zutiefst »polyphone Musik« und eine für den Künstler zum Farbklang gewordene Liebe.

Gerlinde Queißer

»Thomas Gerlach »Worte zur Ausstellungseröffnung« PDF

 

 

Kontakt

Sächsisches Weinbaumuseum

0351 / 839 83 31
info@hofloessnitz.de

Öffnungszeiten

Di – So von 10 bis 18 Uhr

Eintritt 3,50 € pro Person
ermäßigter Eintritt: 2,50 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei

Kontaktübersicht

Vergangene Ausstellungen