Warenkorb

Sonderausstellung

Ein Leben für die Kunst: Die Dresdner Malerin Elisabeth Andrae (1876 - 1945)

07.09.2023 - 07.09.2023

E. Andrae, Abendsonne, 1906 (Quelle: Wikimedia.org)

 

Die Malerin Elisabeth Andrae, Schülerin von Gustav Adolf Thamm in Dresden und Hans von Volkmann in Karlsruhe, gehörte zu den großen Talenten ihrer Generation. Von 1910 bis zu ihrem Tod 1945 war sie in Dresden freischaffend tätig und u.a. Mitglied im Ortsverband Dresdner Künstlerinnen und der Kunstgenossenschaft. Bekannt war und ist sie aber auch an der Ostsee, besonders auf dem Darß und Hiddensee. Dort malte sie regelmäßig und gehörte dem „Hiddensoer Künstlerinnenbund“ an.

Zu ihrem umfangreichen und beeindruckenden Œevre – v.a. Landschaften, Stillleben und Bildnisse – gehören auch zahlreiche Auftragswerke, so für das von ihrem Bruder Prof. Dr. Walter Andrae geleitete Pergamonmuseum in Berlin und für die Hoflößnitz. Andere Hauptwerke sind in bedeutenden ö­­ffentlichen und privaten Sammlungen, u.a. der Städtischen Galerie Dresden, zu finden. Gleichwohl geriet Elisabeth Andrae in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sachsen bald in Vergessenheit.

Durch einen Galeristen in Ahrenshoop/Darß auf sie aufmerksam gemacht, erforscht Ingelore Helbig, bis zum Ruhestand Dozentin an der HTW Dresden, seit langem Leben, Werk und Wirken der Künstlerin und betreut seit 2015 die ihr gewidmete Homepage www.elisabeth-andrae.de. In ihrem reich bebilderten Vortrag in der Hoflößnitz stellt sie die Ergebnisse ihrer deutschlandweiten Recherchen vor. Durch Leihgaben, u.a. der Städtischen Galerie Dresden, ermöglicht, sind bei der Veranstaltung auch einige Arbeiten von Elisabeth Andrae im Original zu besichtigen.

Die Vortragsveranstaltung findet im Gewölberaum im Bergverwalterhaus der Hoflößnitz statt. Der Eintritt ist frei.

 

Kontakt

Sächsisches Weinbaumuseum

0351 / 839 83 31
info@hofloessnitz.de

Öffnungszeiten

Di – So von 10 bis 18 Uhr

Eintritt 3,50 € pro Person
ermäßigter Eintritt: 2,50 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei

Öffentliche Führungen

April bis Oktober Sonn- u. Feiertag 11 Uhr Sonderführung

Kontaktübersicht