Warenkorb

Sonderausstellung

WEGZEICHEN

25.03.2025 - 18.05.2025

ANNEROSE SCHULZE
Collagen · Assemblagen · Seidenstick · Arbeiten auf Papier

Zeichen, seien sie symbolisch, ikonisch oder indexikalisch, sind essentiell für die Entwicklung einer jeden zivilisatorischen Evolution. Sie ermöglichen es uns, Informationen über Zeit und Raum hinweg zu tradieren. Die Radebeuler Künstlerin Annerose Schulze beschäftigt sich seit den 1970er Jahren, nach ihrem Designstudium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Schneeberg, intensiv mit Genese und Konventionen sprachlicher, mathematischer und musikalischer Zeichen. So entsteht 1995 ihre Werkgruppe de-komm-post. In Collagen arrangiert sie Buchstaben und Zahlen auf papiernen Büttenfonds. Mitunter befinden sich die schwarzen und roten Lettern und Ziffern in freiem Fall, lösen sich vereinzelt aus Kaskaden und Ballungen. Driften entgegen ihrer Leserichtung aus räumlichen Verspannungen schwarzer, rechteckiger Balkenstrukturen oder streng geometrischer, u-förmiger Basen. Bisweilen rotieren, zirkulieren sie, strudelnd auf einem Grund handgeschöpfter Papiere aus Zeitungsrissen und Pflanzenfasern. Wachsen aus den unregelmäßigen Konturen der fragilen, rhombenförmigen Papiere, als ob sie sich in den Zwischenräumen der geometrischen Flächen zu enigmatischen Botschaften arrangierten. Transparente Seidenpapiere verhüllen die opaken Lettern, die ihrerseits bis zur Unkenntlichkeit im naturgefärbten Pendant verschwinden. Es sind unterschiedliche Typographien, Bedeutungsebenen, die einander in Outline- und Blockschrift abwechseln. Versalien und Minuskeln erzeugen graphische Verbindungen, Liniengeflechte und zeichenunabhängige Texturen. Vlies- bzw. Synthetikfasern von Alltagsgegenständen, klebegummierte Ränder eines Briefmarkenbogens und schmale Streifen aus Hochglanzzeitschriften lassen uns Satzfragmente und Stichworte wie »I love Art«, »in der Frauenkirch«, »Kunst« und »leben« entziffern.

Worte von Katharina Arlt zur Ausstellungseröffnung

Lesen Sie die gesamte Laudatio hier als PDF

 

Kontakt

Sächsisches Weinbaumuseum

0351 / 839 83 31
info@hofloessnitz.de

Öffnungszeiten

Di – So von 10 bis 18 Uhr

Eintritt 3,50 € pro Person
ermäßigter Eintritt: 2,50 € pro Person
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei

Öffentliche Führungen

April bis Oktober Sonn- u. Feiertag 11 Uhr Sonderführung

Kontaktübersicht

Vergangene Ausstellungen